Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan (PEIPL)
Der “PEIPL” ist ein zentraler Managementplan für das Nationale Naturmonument (NNM) „Grünes Band Thüringen“. Er definiert die langfristigen Ziele und Maßnahmen zum Schutz, zur Entwicklung und zur öffentlichen Bildung im Gebiet des Grünen Bandes. Dazu gehören die Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der Erinnerungskultur an die deutsche Teilung, die Förderung der Biotopvernetzung sowie umwelt- und kulturhistorische Bildungsangebote. Der PEIPL ist das Arbeitsprogramm der Stiftung Naturschutz Thüringen. Sie ist für die Umsetzung verantwortlich, arbeitet dabei mit regionalen AkteurInnen zusammen und stellt Fördermittel für Maßnahmen aus dem PEIPL zur Verfügung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Maßnahmen zur Flächennutzung und Naturschutz: Maßnahmen zum Schutz und Pflege wertvoller Lebensräume, Artenschutz und Biotopentwicklung.
- Maßnahmen zur Erinnerungskultur: Erhalt und Darstellung von Grenzrelikten und historischen Stätten durch verschiedene Informationsangebote, unter anderem Nutzung von Fachwissen durch Integration der Grenzmuseen.
- Information und Bildung: Aufbau von Lernorten, Bildungsangeboten, Beschilderung und regelmäßige Führungen
- Nachhaltiger Tourismus: Förderung naturnaher Erholung wie Entwicklung von Wanderwegen, Aussichtspunkten und Erlebnisangeboten
- Monitoring: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Weiterentwicklung des Schutzes und der Nutzung
Aufbau des PEIPL
Der Allgemeine Teil enthält alle Aussagen, welche allgemeingültig für das gesamte NNM sind. Hier befinden sich die Informationen zum Hintergrund und den Zielen und Aufbau der Planung, zur Methodik der Bearbeitung und der Datenerfassung. Er enthält die übergreifenden allgemeingültigen Ziele des PEIPL.
Die sechs regionalen Teilpläne orientieren sich an den Landkreisgrenzen und enthalten dagegen die spezifischen Informationen zu Bestands- und Planungsaussagen für den jeweiligen Teilraum. So ist gewährleistet, dass die Regionalen Teilpläne die regionalen Inhalte und Besonderheiten darstellen.